Fachtagung 2022
Angekommen?
Migration als Herausforderung in der Arbeit mit jungen Menschen
Freitag, 11. November 2022, 10.00 Uhr
im Nachbarschaftshaus Gostenhof, Nürnberg, Adam-Klein-Straße 6
Tagungsprogramm
Durch den Konflikt im Osten Europas werden Wanderungsbewegungen angestoßen, deren Ausmaß und Qualität momentan kaum abzuschätzen sind. Die Politik spricht von einer „Zeitenwende“ und in der Gesellschaft kumulieren Krisen und Verunsicherungsgefühle. Es spricht viel dafür, dass sich in der Lebenswirklichkeit vieler Menschen nachhaltige Veränderungen einstellen, die auch die Arbeit der Akteure in der Jugendkriminalrechtspflege betreffen.
Die DVJJ in Nordbayern greift aus diesem Grund das Thema Migration und Flucht auf und stellt es in den Mittelpunkt der traditionellen Herbsttagung. Bisherige Erfahrungen aus der Migrationsarbeit und wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu sollen die Sensibilität schärfen und notwendige Handlungskompetenzen in der praktischen Arbeit verbessern. Auch wenn momentan noch unklar ist, welche konkreten Auswirkungen sich aus dem Zuzug von Menschen aus der Ukraine ergeben, sind bereits jetzt besondere Herausforderungen zu beobachten.
10.00 Begrüßung
Referate
10.15 Frau Prof. Dr. Christine Graebsch, Fachhochschule Dortmund: Migrationsrecht und (Jugend-)Strafrecht: Zeitenwende oder Crimmigration?
11.00 Frau Prof. Dr. Selin Arikoglu, Kath. Hochschule Berlin: „und dann bin ich kriminell geworden“: Biografische Fallrekonstruktion von straffälligen jungen Frauen mit einem Migrationshintergrund
11.45 Diskussion zu den Referaten
12.00 Mittagspause mit informellem Erfahrungsaustausch
Praxisberichte
13.30 Herr Michael Nitsch, Treffpunkt e.V.: Straffälligenhilfe bei Jugendlichen und Migration – zwischen Anspruch, Realität und Vorurteil
13.50 Herr Moritz Ostertag und Frau Christina Schwab, Amt für Jugend und Familie beim LRA Ansbach: Jugendamt beim Landratsamt Ansbach: Versorgung minderjähriger ukrainischer Flüchtlinge aus Sicht des Sozialdienstes und dem Fachbereich Vormundschaft:
14.10 Frau Clara-Maria Hof, Jugendhaus Phönix Langwasser, Auswirkungen von Ukrainekrieg auf Offene- und Schulbezogene Jugendarbeit
14.30 Herr Muhittin Arslan, Seminarrektor, Mittelschule Oberasbach: Interkulturalität an Schulen – Bedeutung und Praxis
14.50 Schlussdiskussion und Verabschiedung
15.00 Tagungsende