Fachtagung 2023
Sexualität und sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Herausforderungen für Justiz, Vollzug und Jugendhilfe
Freitag, 10. November 2022, 9:30 Uhr
im Nachbarschaftshaus Gostenhof, Nürnberg, Adam-Klein-Straße 6
Tagungsprogramm
Das Thema der Fachtagung sowie das Spannungsfeld zwischen „normgerechtem Verhalten und Delinquenz“ beschäftigt Akteure aus unterschiedlichsten Berufsbereichen. Strafverfolgungsbehörden und andere Organe der Strafrechtspflege, Jugendhilfeträger und Schulen müssen sich mit der Thematik auseinandersetzen.
Spätestens seit der 2021 in Kraft getretenen Verschärfung von Tatbeständen (u.a. § 184b StGB Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte) formiert sich Kritik an der Straf-rechtspraxis, die zunehmend unverhältnismäßige Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und Her-anwachsende entfaltet. Auch das Fachpersonal kann betroffen sein, wenn Ermittlung gegen Leh-rer:innen, Betreuer:innen oder andere Aufsichtspersonen eingeleitet werden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit inkriminierten Dateien oder Chatverläufen in Kontakt kommen.
Neben den rechtlichen Auswirkungen für die betroffenen Personen, der Mehrbelastung der Ermitt-lungsbehörden und den schwer einzuschätzenden Implikationen für die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in pädagogischer und psychologischer Hinsicht ergeben sich Fragen nach den Grenzen von „normgerechter“ Entwicklung und deviantem Verhalten bzw. beginnender Delinquenz.
In unserer Herbsttagung möchten wir diesen Themenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren.
10.00 Begrüßung
Referate
10.15 Frau Prof. Dr. Christine Graebsch, Fachhochschule Dortmund: Migrationsrecht und (Jugend-)Strafrecht: Zeitenwende oder Crimmigration?
11.00 Frau Prof. Dr. Selin Arikoglu, Kath. Hochschule Berlin: „und dann bin ich kriminell geworden“: Biografische Fallrekonstruktion von straffälligen jungen Frauen mit einem Migrationshintergrund
11.45 Diskussion zu den Referaten
12.00 Mittagspause mit informellem Erfahrungsaustausch
Praxisberichte
13.30 Herr Michael Nitsch, Treffpunkt e.V.: Straffälligenhilfe bei Jugendlichen und Migration – zwischen Anspruch, Realität und Vorurteil
13.50 Herr Moritz Ostertag und Frau Christina Schwab, Amt für Jugend und Familie beim LRA Ansbach: Jugendamt beim Landratsamt Ansbach: Versorgung minderjähriger ukrainischer Flüchtlinge aus Sicht des Sozialdienstes und dem Fachbereich Vormundschaft:
14.10 Frau Clara-Maria Hof, Jugendhaus Phönix Langwasser, Auswirkungen von Ukrainekrieg auf Offene- und Schulbezogene Jugendarbeit
14.30 Herr Muhittin Arslan, Seminarrektor, Mittelschule Oberasbach: Interkulturalität an Schulen – Bedeutung und Praxis
14.50 Schlussdiskussion und Verabschiedung
15.00 Tagungsende